Mit der „Dorfwirtmusi“, einer ganz besonderen Formation, durften wir heuer den Neujahrsempfang der Gemeinde umrahmen. Ein riesengroßes Danke an Familie Hofmacher, Birgit, Bernhard und Johanna, dass ihr mit uns auf der Bühne aufgespielt habt.
Sportlich aktiv starteten wir nach der Winterpause ins neue Jahr. Am Freitagabend trafen wir uns in der Asphaltstockanlage der Naturfreunde. Um körperlich topfit zu sein für die kommenden musikalischen Auftritte, duellierten sich sechs Moarschaften des Vereines unter fachkundiger Anleitung der Naturfreunde um den Sieg. Kapellmeister David und seine Stellvertreterin Ina hatten an dem Abend sichtlich Spaß und genossen den Auftakt zur bevorstehenden Probenarbeit. Obfrau Sabine erklärte: „Unsere jüngsten Musiker wählen ihre Mannschaften, so schweißt sich Jung und Alt zu perfekten Teams zusammen“. Team Jakob, bestehend aus Jakob Hörhan, Josef und David Sonnleitner, Marie Kronsteiner und Kpm. David Pöchlauer, mischte uns anständig in zahlreichen spannenden Runden auf und entschied letztendlich das unterhaltsame Turnier für sich. Ein großes Danke von uns an das Team der Stockschützen für die großartige Betreuung und hervorragende Verpflegung während des vergnüglichen Abends.
Unsere sechs Marketenderinnen überraschten uns anlässlich der 203. Jahreshauptversammlung mit einem coolen und unterhaltsam getexteten Song. Obfrau Sabine begrüßte im Gasthof Jagersberger uns Aktiven, sowie auch unterstützende Mitglieder. Unsere Schriftführerin Christina ließ uns das abgelaufene, auftrittsintensive Jahr Revue passieren. Kapellmeister David blickte auf ein musikalisch erfolgreiches Jahr zurück. David betonte, dass die Kapelle musikalisch immer besser werde. Einen wesentlichen Beitrag dafür bringen neben der konzentrierten Probenarbeit auch zahlreiche kleine Ensembles, welche sich in den letzten Jahren innerhalb des Vereines formiert haben. David ließ mit der Ankündigung aufhorchen, bei der heurigen Konzertwertung in Stufe C anzutreten. Sabine gab einen Ausblick auf Ausrückungen und Seminare im kommenden Jahr: „Auch wenn wir heuer vorhaben weniger oft aufzutreten, langweilig wird es bestimmt nicht“. Sabine dankte der Kapelle für den super Zusammenhalt und auch ihrem Team im Vorstand, welches zahlreiche Aufgaben übernommen hat und sie dadurch dementsprechend sehr gut entlastete. Ein großer Dank erging an Patricia Sonnleithner, Lukas Mitterhauser und Wolfgang Filsmair, welche aus dem Vorstand des Musikvereines zurücktraten. Sabine überreichte Wolfgang für seine Jahrzehnte lange zuverlässige Arbeit im Vorstand und als gewissenhafter Archivar die goldene Ehrennadel des NÖ Blasmusikverbandes. Bgm. Manuela Zebenholzer zeigte gegenüber der Musik große Wertschätzung und dankte für viele Highlights, wie den gemeinsamen Ausflug zur Partnergemeinde Siegenburg: „Ich bin gerne bei euch und blicke mit großer Freude auf ein neues musikalisches Jahr“. Die Generalversammlung umrahmten unsere kleinen Ensembles.
„A Festive Opening“, ein Stück aus der heurigen Konzertwertung, eröffnete unser heuriges Weihnachtskonzert. David und Ina leiteten uns durch die wunderbare Welt der vielseitigen Blasmusik. Traumhafte Melodien aus Kinofilmen, traditionelle und schwungvolle Klänge sorgten für einen kurzweiligen Abend. Eigenkompositionen aus der Feder unseres Kapellmeisters rundeten das Programm ab. Darunter auch die Zapfhahnpolka, ein Solostück für drei Klarinetten und Orchester. Hier gebührt unser großer Dank Tobias Lumplecker von der Stadtkapelle Waidhofen. Tobias sprang sehr kurzfristig krankheitsbedingt ein und so konnte das Stück mit Ina und Doris uraufgeführt werden. Unser großer Stolz, unser Jugendorchester, begeisterte auch heuer wieder unser großartiges Publikum. Wir danken Florian Kefer für 15 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Kapelle und er erhielt die Ehrenmedaille in Bronze des NÖ. Blasmusikverbandes. Mit dem neuen Marschbuch präsentierte Sabine eine Herzensangelegenheit von uns. Das superleichte und dünne auf wasserfestem Papier gedruckte Buch ersetzt bis zu drei der alten Marschbücher. Unser großer Dank für das Umsetzen geht an Peter Zrelsky aus Böhlerwerk. Für die überaus umfangreiche Digitalisierungsarbeiten dankten wir unserem Trompeter Marcel mit der Ehrennadel in Bronze des NÖ: Blasmusikverbandes. Eine große Freude bereitete es auch neue Gesichter in der Kapelle vorzustellen. Anna Ertelthalner, Florian Gratzer, David Hager, Valerie Pöchacker und Marcel Pratter genossen ihren ersten Auftritt beim Weihnachtskonzert. Laura Lueger unterstützt die Marketenderinnen bei ihren Aufgaben im Vereinsleben.
Mit insgesamt siebzehn kleinen Gruppen zogen wir durchs ganze Dorf und verbreiteten vorweihnachtliche Stimmung. Von unserem jüngsten Nachwuchs kräftig unterstützt, konnten wir in sehr vielen Haushalten zu unserem Weihnachtskonzert am Stefanietag einladen. Es ist für uns immer wieder eine große Freude, dass wir mit unseren musikalischen Grüßen bei den Familien so herzlich willkommen sind. Ein herzliches Danke für eure großzügige Unterstützung.
Ein herzliches Willkommen und ein riesengroßes Danke. Laura Lueger unterstützt ab jetzt unsere Marketenderinnen. Deinen ersten Auftritt zu Allerheiligen hast du perfekt gemeistert. Wir wünschen dir viel Spaß und Freude in unserer Runde.
Am Samstag machten wir uns auf den Weg nach Reinsberg zur diesjährigen Konzertwertung. Mit den Stücken „A Festive Opening“ (Viktor Burgstaller) und „Dakota“ (Jakob de Haan) erzielten wir 90,08 Punkte bei der Wertung! Danke an den Musikverein Reinsberg für die gelungene Organisation und für die Fotos Cleanhill Studios
Bei uns hieß proben, proben, proben! Unser alljährlicher Probentag stand wieder am Programm. Diesmal fanden wir uns in der Schule in Hollenstein zusammen, um dort, sowie im Musikheim einen produktiven Tag bestehend aus Register- und Gesamtproben zu verbringen. Gemeinsam mit externen Musiklehrer*innen konnten wir unsere Stücke fürs Wertungsspiel ausführlich üben und an den Feinheiten arbeiten.
Zum zweiten Mal ging am Sonntag unser „grenzgenialer“ Frühschoppen mit der TMK Harmonie Weyer über die Bühne. Um die Nachbarschaft sowie die musikalische Freundschaft zu feiern, luden wir ans Gelände der Firma Leichtfried – dort, wo Weyer und Hollenstein aneinandergrenzen. Zu den Highlights zählten neben dem Gesamtspiel unserer Kapellen auch die Hüpfburg, die Weinbar und das Angebot an Speisen und Getränken. Danke an die TMK Harmonie Weyer für die Zusammenarbeit und alle Besucher:innen, die für gute Stimmung gesorgt haben.